Unter dem Namen Mykolabor Dresden werden ab 2010 die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten des IHD
im Bereich Biologie/Mykologie und Molekularbiologie zusammengefasst, die schwerpunktmäßg fünf Arbeitsgebiete umfassen:
Diagnostik von Mikroorganismen
Identifizierung von Pilzen, Bakterien und Algen
Schimmelpilzuntersuchungen und Luftkeimsammlung
Keimzahlbestimmung in Feststoffen und Flüssigkeiten
Erfolgskontrolle bei Sanierungsmaßnahmen
|
|
Forschungskooperation
Umweltanalytik
Innenraumhygiene
Medizinische Mykologie
Lebens- und Futtermittel Phytopathologie
Biotechnologie
Holzschutz
|
|
|
|
Biotechnologie
Prozessoptimierung im Labormaßstab
Biotechnische Modifizierung von Werkstoffen
Gewinnung und Anwendung von Enzymen
Entwicklung alternativer Biozide
|
|
DNA-Chiptechnologie
DNA-Makroarray-Kits "WDF 1.0" und "WDF Plus 1.0" zum Nachweis von Hausfäulepilzen Entwicklung von DNA-Chips für Schimmelpilze
|
|
|
|
DNA-Diagnostik und Bioinformatik
DNA-Extraktion, Konventionelle PCR und Real-Time-PCR zum qualitativen und quantitativen
Nachweis von Mikroorganismen, Gel-Elektrophorese,
Sequenz- und Datenbankanalyse, Design von PCR-Primern, Array-Sonden und
RFLP-Mustern, Datenbank zur Pilzdiagnostik, Genom- und Proteomanalyse von Enzymproduzenten
|
|
weitere Informationen:
|